Pacte Logement Dudelange
Am 16. Juni 2022 fand eine Informationsveranstaltung für die Bürger*innen statt, um sie über den Pacte Logement und wohnungspolitische Fragen zu informieren.
Das PAL und die Handlungsfelder wurden am 11. November 2022 im Gemeinderat vorgestellt und genehmigt. Danach wurde im Dezember 2022 die Umsetzungsvereinbarung mit dem Wohnungsbauministerium unterzeichnet.
Die Gemeinde befindet sich seitdem in der Umsetzungsphase des Pacte Logement. Der Conseiller Logement begleitet die Gemeinde bei der Umsetzung der Projekte und tauscht sich regelmäßig mit den zuständigen Services der Gemeinde aus.

PAL Dudelange
Das Programme d’action local logement (PAL) basiert auf einer Bestandsaufnahme der Gemeinde.
Dabei wird die aktuelle Situation in fünf Themenbereichen untersucht:
-
Rahmenbedingungen
-
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
-
Mobilisierung des Flächenpotenzials
-
Verbesserung der Lebensqualität
-
Kommunikation, Sensibilisierung und Bürger*innenbeteiligung
Auf Grundlage dieser Bestandsanalyse werden Ziele und Handlungsfelder für die verschiedenen Themenbereiche festgelegt.
Im letzten Schritt werden diese Handlungsfelder detailliert ausgearbeitet. Diese Handlungsfelder leiten sich aus den zuvor festgelegten Zielen ab und bilden die Basis für die konkrete Umsetzung von Projekten in der Umsetzungsphase (Convention de Mise en Oeuvre).
Alles was Sie wissen müssen
Die Gemeinde hat im Rahmen der Ausarbeitung des «Programme d’action local logement» (PAL) verschiedene Ziele zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum definiert und in konkreten Handlungsfeldern festgehalten.
Basierend auf den Ergebnissen der Flächenpotentialanalyse liegt der Fokus der Gemeinde auf der Mobilisierung des bestehenden Potenzials, insbesondere durch die Entwicklung von Baulücken, PAP NQ und die Nutzung leerstehender Gebäude. Die Gemeinde strebt danach, eine aktivere Rolle in der Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum zu übernehmen, entsprechend ihren Möglichkeiten.
Um dem anstehenden Wachstum gerecht zu werden, ist es wichtig, dass die öffentlichen Infrastrukturen wie Schulen und Verwaltungsdienste ausreichende Kapazitäten bieten. Gegebenenfalls müssen die kommunalen Ressourcen erweitert werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie der Information und Beteiligung der Öffentlichkeit. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Entwicklungen im Bereich des Wohnungsbaus transparent und nachvollziehbar gestaltet werden.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme für den PAL, hat die Gemeinde eine umfangreiche Potenzialanalyse der verfügbaren Flächen durchgeführt. Diese Analyse zielt darauf ab, das Potenzial für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Gemeinde zu identifizieren und zu bewerten. Dabei werden verschiedene Flächenkategorien betrachtet, darunter Baulücken, Potenzialflächen für PAP NQ, und leerstehende Gebäude, die für eine Umnutzung geeignet sind.
Zur langfristigen Förderung und Umsetzung von bezahlbarem Wohnungsbau hat die Gemeinde spezifische Strukturen innerhalb der Gemeindeverwaltung etabliert. Dazu zählen der Service Logement, das Office Social und die GLS.
Sowohl auf der kommunalen als auch auf der nationalen Ebene gibt es verschiedene Instrumente und Maßnahmen, um mehr Wohnraum zu schaffen und die dafür vorgesehenen Flächen besser zu nutzen. Des Weiteren gibt es verschiedene Akteure, die in diesem Themenfeld aktiv sind.
Sind Sie Immobilienbesitzer*in und möchten der Gemeinde Ihre ungenutzte Wohnimmobilie anbieten? Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
- Sie möchten Ihre ungenutzte Wohnung über die Gestion Locative Sociale (GLS) vermieten. Dann wenden Sie sich bitte an das Sozialamt der Gemeinde.
- Sie möchten Ihre Wohnimmobilie der Gemeinde zum Kauf anbieten. Dann wenden Sie sich bitte an den Service de l‘Architecture et des Domaines (erste Anlaufstelle).
Untenstehend finden Sie alle Informationen zu den relevanten Prozeduren und Akteuren.
Sie sind Grundstücksbesitzer*in und möchten ihr Grundstück für die Entwicklung von Wohnraum nutzbar machen bzw. bereitstellen?
Um die weiteren Schritte zu klären, müssen vorab folgende Fragen beantwortet werden:
- Wo liegt das Grundstück? Ist es innerhalb oder außerhalb der bestehenden Siedlungsstruktur?
- Wie ist das Grundstück im PAG klassiert? Ist es Bauland oder Grünland?
- Welche Rolle möchten Sie selbst einnehmen? Möchten Sie selbst entwickeln, das Grundstück an eine*n Projektentwickler*in oder die Gemeinde verkaufen, oder sich mit anderen Grundstückseigentümer*innen zusammenschließen?
Egal, wie diese Fragen beantwortet werden, ist es ratsam, den Service de l‘Architecture et des Domaines der Gemeinde zu kontaktieren und sich dort zu informieren.
Es gibt sowohl auf der kommunalen als auch auf der nationalen Ebene verschiedene Akteure, die sich um die Bereitstellung von Wohnungen und Häusern bzw. um die Vermittlung von Immobilien kümmern.
Auf nationaler Ebene sind hauptsächlich zwei öffentliche Bauträger aktiv: Fonds du Logement und SNHBM. Diese schaffen bezahlbaren Wohnraum. Außerdem gibt es noch den Guichet des aides au Logement, welcher für die staatlichen Hilfen zuständig ist.
Auf kommunaler Ebene sind verschiedene kommunale Dienste für die Bereitstellung oder Verwaltung von Wohnungen bzw. die soziale Betreuung von hilfsbedürftigen Personen zuständig.
Auf staatlicher als auch auf kommunaler Ebene gibt es verschiedene Akteure und Institutionen, welche in diesem Bereich tätig sind.
In Dudelange ist die Hauptanlaufstelle für Personen, die eine bezahlbare Mietwohnung suchen, der Service Logement. Dieser verwaltet die kommunalen Wohnungen.
Ansonsten kann das Office social über weitere mögliche finanzielle und soziale Hilfen sowie die GLS informieren.
Neben den kommunalen Anlaufstellen können auch die öffentlichen Wohnungsbauträger bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum helfen. Zu den öffentlichen Wohnungsbauträgern gehören die SNHBM und der Fonds du Logement. Sie bieten sowohl Wohnungen und Häuser zum Kauf als auch zur Miete an. Das aktuelle Angebot dieser öffentlichen Bauträger kann auf deren Internetseiten eingesehen werden.
Auf nationaler Ebene steht außerdem das Guichet unique des aides au Logement für alle Fragen rund um die Wohnungsbeihilfen zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch Informationen zu den Kriterien und Voraussetzungen für den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Hier können Anträge für staatliche Beihilfen eingereicht sowie das Zertifikat beantragt werden, welches die staatliche Förderfähigkeit von Haushalten bescheinigt und für den Zugang zu einer Wohnung über einen öffentlichen Wohnungsbauträger nötig ist.
Ab Januar 2025 können Wohnungssuchende sich über das Guichet (https://guichet.public.lu) für eine bezahlbare Wohnung online anmelden. Nach dem Besuch eines*r Sozialarbeiter*in und dessen*deren Einschätzung erfolgt die Aufnahme in eine Warteliste, die alle bezahlbaren Wohnungen im Land umfasst.