Ich suche eine Wohnung

Was macht die Gemeinde in Bezug auf (bezahlbaren) Wohnungsbau?
Die Gemeinde hat im Rahmen der Ausarbeitung des «Programme d’action local logement» (PAL) verschiedene Ziele zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum definiert und in konkreten Handlungsfeldern festgehalten.
Basierend auf den Ergebnissen der Flächenpotentialanalyse liegt der Fokus der Gemeinde auf der Mobilisierung des bestehenden Potenzials, insbesondere durch die Entwicklung von Baulücken, PAP NQ und die Nutzung leerstehender Gebäude. Die Gemeinde strebt danach, eine aktivere Rolle in der Entwicklung von bezahlbarem Wohnraum zu übernehmen, entsprechend ihren Möglichkeiten.
Um dem anstehenden Wachstum gerecht zu werden, ist es wichtig, dass die öffentlichen Infrastrukturen wie Schulen und Verwaltungsdienste ausreichende Kapazitäten bieten. Gegebenenfalls müssen die kommunalen Ressourcen erweitert werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufwertung des öffentlichen Raumes sowie der Information und Beteiligung der Öffentlichkeit. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Entwicklungen im Bereich des Wohnungsbaus transparent und nachvollziehbar gestaltet werden.
Im Rahmen der Bestandsaufnahme für den PAL, hat die Gemeinde eine umfangreiche Potenzialanalyse der verfügbaren Flächen durchgeführt. Diese Analyse zielt darauf ab, das Potenzial für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Gemeinde zu identifizieren und zu bewerten. Dabei werden verschiedene Flächenkategorien betrachtet, darunter Baulücken, Potenzialflächen für PAP NQ, und leerstehende Gebäude, die für eine Umnutzung geeignet sind.
Zur langfristigen Förderung und Umsetzung von bezahlbarem Wohnungsbau hat die Gemeinde spezifische Strukturen innerhalb der Gemeindeverwaltung etabliert. Dazu zählen der Service Logement, das Office Social und die GLS.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich eine Wohnung suche?
Auf staatlicher als auch auf kommunaler Ebene gibt es verschiedene Akteure und Institutionen, welche in diesem Bereich tätig sind.
In Dudelange ist die Hauptanlaufstelle für Personen, die eine bezahlbare Mietwohnung suchen, der Service Logement. Dieser verwaltet die kommunalen Wohnungen.
Ansonsten kann das Office social über weitere mögliche finanzielle und soziale Hilfen sowie die GLS informieren.
Neben den kommunalen Anlaufstellen können auch die öffentlichen Wohnungsbauträger bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum helfen. Zu den öffentlichen Wohnungsbauträgern gehören die SNHBM und der Fonds du Logement. Sie bieten sowohl Wohnungen und Häuser zum Kauf als auch zur Miete an. Das aktuelle Angebot dieser öffentlichen Bauträger kann auf deren Internetseiten eingesehen werden.
Auf nationaler Ebene steht außerdem das Guichet unique des aides au Logement für alle Fragen rund um die Wohnungsbeihilfen zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch Informationen zu den Kriterien und Voraussetzungen für den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Hier können Anträge für staatliche Beihilfen eingereicht sowie das Zertifikat beantragt werden, welches die staatliche Förderfähigkeit von Haushalten bescheinigt und für den Zugang zu einer Wohnung über einen öffentlichen Wohnungsbauträger nötig ist.
Ab Januar 2025 können Wohnungssuchende sich über das Guichet (https://guichet.public.lu) für eine bezahlbare Wohnung online anmelden. Nach dem Besuch und dessen*deren Einschätzung erfolgt die Aufnahme in eine Warteliste, die alle bezahlbaren Wohnungen im Land umfasst.